Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Angaben gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Wir nehmen Datenschutz ernst
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat bei uns einen besonderen Stellenwert. Diese Erklärung dient dazu, Sie darüber zu informieren, wie wir die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten erfassen und schützen; und wie Sie kontrollieren können, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erfassen und was wir damit machen. Sie führt aus, wie wir Ihre Daten zu nutzen beabsichtigen, mit wem wir sie teilen und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit der Nutzung Ihrer Daten haben.
1. Allgemeines
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Kreditkartennummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Empfängern, Rechtsgrundlagen, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten. Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist der Webseitenbetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Webseite entnehmen. Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. In einigen Fällen benötigen wir Daten, um Ihnen die gewünschten Dienstleistungen auf unserer Webseite anbieten zu können. Wenn Sie einen unserer Services nutzen, bei dem dies erforderlich ist, sammeln wir grundsätzlich nur die Daten, die dafür notwendig sind und auch dies nicht ohne Ihre Einwilligung.
2. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?
Wir können folgende Daten von Ihnen erfassen:
• Ihr Name, Alter/Geburtsdatum, Geschlecht und andere relevante demografische Informationen;
• Ihre Kontaktdetails: Postanschrift einschließlich Rechnungs- und
Lieferanschriften, Telefonnummern (einschließlich Mobilnummern) und E-Mail-Adresse;
• Ihre Nutzung von Social Media;
• Ihre Käufe und Aufträge;
• Ihre Online-Browsing-Aktivitäten auf allen unseren Websites einschließlich der in Ihrem
Warenkorb gespeicherten Artikel;
• Informationen über das Gerät, mit dem Sie unsere Websites besuchen, einschließlich der IPAdresse und Art des Gerätes;
• Ihre Kommunikations- und Marketingpräferenzen;
• Ihre Interessen, Präferenzen, Ihr Feedback, Ihre Reaktion auf Wettbewerbe und Umfragen;
• Ihr Standort;
• Ihre Korrespondenz und Kommunikation mit uns; und
• andere öffentlich verfügbare personenbezogene Daten, einschließlich solcher, die Sie auf einer
öffentlichen Pattform (z.B. Instagram, YouTube, Twitter oder öffentliche Facebookseite) geteilt haben.
Diese Liste ist nicht erschöpfend und in besonderen Fällen kann es notwendig sein, dass wir zusätzliche Daten für die in dieser Mitteilung aufgeführten Zwecke erfassen müssen. Manche personenbezogenen Daten werden direkt erfasst, beispielsweise wenn Sie ein Online Account auf unserer Website einrichten oder eine E-Mail an unseren Kundendienst senden. Andere personenbezogene Daten werden indirekt erfasst, beispielsweise wenn Sie auf unseren Websites surfen oder bei Online-Shoppingaktivitäten. Wir können auch personenbezogene Daten dritter Parteien erfassen, denen Sie Ihr Einverständnis erteilt haben, Ihre Daten an uns weiterzugeben, oder von öffentlich verfügbaren Quellen. Wir können personenbezogene Daten für Erkenntnisse oder Forschung anonymisieren und zusammenfassen, wodurch aber niemand identifiziert werden kann. Unsere Website ist nicht für Kinder gedacht und wir erfassen wissentlich keine Daten von Kindern.
2.1 Datenerfassung
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot benutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Social Plugins von Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok und Youtube
Auf unserer Webseite werden Social Buttons von sozialen Netzwerken verwendet. Diese sind lediglich als HTML-Links in die Seite eingebunden, so dass beim Aufruf unserer Webseite noch keine Verbindung mit den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der eingebundenen Buttons, öffnet sich die Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerks in einem neuen Fenster Ihres Browsers. Dort können Sie z.B. den Like- oder Share-Button betätigen.
Consent Management
Über unser Cookie Popup können Sie Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies verwalten, widerrufen oder ändern.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Antragsformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax:
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt 6 / 11 (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfragen über Shopify Inbox Livechat
Im Falle einer Anfrage über unseren Livechat wird die E-Mail der anfragenden Person lediglich zur direkten Kommunikation verwendet. Im Anschluss an den direkten Kontakt wird die E-Mail Adresse nicht weiterverwendet und gemeinsam mit der Korrespondenz gelöscht.
3. Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung
3.1 Verarbeitungszweck
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Bestellprozess zur Verfügung stellen, sind für einen Vertragsabschluss mit uns erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten nicht verpflichtet. Ohne Mitteilung Ihrer Anschrift können wir Ihnen aber die Ware nicht zusenden. Bei einigen Bezahlverfahren benötigen wir die erforderlichen Bezahldaten, um sie an einen von uns beauftragten Bezahldienstleister weiterzugeben. Die Verarbeitung Ihrer im Bestellprozess eingegebenen Daten erfolgt also für den Zweck der Vertragserfüllung. Wenn Sie uns vor Vertragsschluss per E-Mail, über ein Kontaktformular etc. eine Anfrage stellen, verarbeiten wir die auf diesem Weg erhaltenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
und beantworten z.B. Ihre Fragen zu unseren Produkten.
3.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
3.3 Speicherdauer
Die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ggf. vertraglichen Garantiefristen.
Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf, regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO). Die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald die Maßnahmen durchgeführt wurden und es erkennbar nicht zu einem Vertragsschluss kommt.
3.4 Weitergabe Ihrer Daten
Weitergabe durch uns Wir können Ihre personenbezogenen weitergeben an:
• Dritte Dienstleister, die personenbezogene Daten für uns verarbeiten, zum Beispiel um Kreditkartenzahlungen und andere Zahlungsvorgänge sowie Versand und Lieferung zu bearbeiten, unsere Daten aufzunehmen, zu verwalten und zu pflegen, E-Mails zu verbreiten, Recherchen und Analysen durchzuführen, Marken und Produkt-Promotions durchzuführen sowie
andere Dienstleistungen und Funktionen zu verwalten. Bei der Nutzung von dritten Dienstleistern treffen wir Vereinbarungen, die eine entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vorsehen. (Weitere Empfänger können z.B. Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister, Hostinganbieter, ggf. Warenwirtschaftssystem, ggf. Lieferanten (Dropshipping), ggf. Inkassounternehmen sein.
• Andere Dritte soweit dies erforderlich ist, um (I) einer staatlichen Aufforderung, einem richterlichen Beschluss oder gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen, (II) eine illegale Nutzung der Seite oder einen Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen der Seite zu verhindern; (III) uns gegen Ansprüche Dritter zu verteidigen; und (IV) bei der Vorbeugung von Betrug oder der
Ermittlung Hilfe zu leisten (z.B. Fälschungen).
• An jeden anderen Dritten, bezüglich dem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
4. Schutz Ihrer Daten
Um die Sicherheit Ihrer Daten auf unserer Webseite bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.
5. Online Auftritt
Shopify
Wir hosten unsere Website bei Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland (nachfolgend „Shopify“).
Shopify ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von E-Commerce-Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Shopify Ihre IP-Adresse sowie Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät und Ihren Browser. Mit Shopify werden ferner die Besucherzahlen, die Besucherquellen, und das Kundenverhalten analysiert sowie Nutzerstatistiken erstellt. Wenn Sie einen Kauf auf unserer Website tätigen, erfasst Shopify außerdem Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Liefer- und Rechnungsadressen, Zahlungsdaten und sonstige Daten, die mit dem Kauf in Zusammenhang stehen (z. B. Telefonnummer, Höhe der getätigten Umsätze u.Ä.). Für die Analysen speichert Shopify Cookies in Ihrem Browser.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Shopify:
https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
Die Verwendung von Shopify erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AV) gem. Art. 28 DSGVO mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
6.Nutzung Ihrer Daten für Marketingzwecke
6.1 Anmeldung zu unserem Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir
das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung
informieren.
6.2 Verwendung von Klaviyo für den Newsletterversand
Wir verwenden Klaviyo, einen Dienst für E-Mail-Marketing und Newsletter-Versand, bereitgestellt von Klaviyo Inc., Klaviyo Inc., 225 Franklin St, Floor 10, Boston, MA 02110, USA, um Ihnen unsere Newsletter und Marketing-E-Mails zuzusenden. Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter willigen Sie ein, dass Ihre angegebenen Daten, wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, an Klaviyo übertragen und dort verarbeitet werden. Die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo können Sie unter https://www.klaviyo.com/legal/data-processing-agreement und https://www.klaviyo.com/legal/privacy/privacy-notice. einsehen.
Die Verwendung von Klaviyo ermöglicht es uns, den Newsletterversand effizienter zu gestalten und die Inhalte unserer E-Mails für Sie persönlicher zu gestalten. Die von Ihnen übermittelten Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich dem Versand und der Analyse unserer Newsletter.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, finden Sie einen entsprechenden Abmelde-Link in jeder unserer E-Mails oder können uns alternativ direkt über die in unserem Impressum angegebene Kontaktadresse kontaktieren.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitungsvorgänge.
Bitte beachten Sie, dass Klaviyo auch in den USA ansässig ist, und für die Übermittlung von Daten in die USA gelten besondere Regelungen. Klaviyo verwendet Standardvertragsklauseln und andere geeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten angemessen geschützt sind.
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Klaviyo oder zur Abmeldung vom Newsletter haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
6.3 Google AdWords – Online Marketing
Einsatz von Google AdWords Conversion-Tracking Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm “Google AdWords” und im Rahmen von Google
AdWords das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Hierbei wird mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten für unsere Angebote geworben. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Anzeige von Werbung, die für Sie interessant ist und in der Erreichung einer fairen Berechnung von Werbe-Kosten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Google Adwords nutzt Cookies für Conversion-Tracking, die gesetzt werden, wenn Sie eine von Google geschaltete AdWords-Anzeige anklicken. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie, daher können Cookies auch nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die so erhaltenen Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem ConversionTracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden, zu erstellen. Sie können damit nicht persönlich identifiziert werden. Wenn Sie das Tracking verhindern möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings
über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Für den Fall der Datenübertragung an Google LLC mit Sitz in den USA ist Google LLC für das useuropäische Datenschutzübereinkommen “Privacy Shield” zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Hier erhalten Sie Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/ Sie können die Conversion-Cookies dauerhaft durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers deaktivieren oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de In dem Fall können bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.
6.4 Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Seite den Dienst Google Tag Manager der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94.043 USA. Mit dem Google Tag Manager können Marketer Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Bei einem Tag handelt es sich um eine von Markierung oder Auszeichnung eines Datenbestandes. Der Tag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert jedoch ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Die über den Google Tag Manager eingerichteten Tags sorgen lediglich für die Erfassung von Daten, die an das Zielsystem weitergegeben werden. Weil die Daten nur durchgereicht werden, erhebt bzw. speichert das System die ermittelten Daten nicht selbst. Der Tag Manager sorgt somit lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in unserer Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten aber nicht. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht.
Möglicherweise bittet Google Sie um die Erlaubnis, einige Produktdaten (z. B. Ihre Kontoinformationen) an andere Google-Produkte weiterzugeben, um bestimmte Funktionen zu aktivieren, z. B. die Hinzufügung neuer Conversion-Tracking-Tags für AdWords zu vereinfachen. Außerdem überprüfen die Entwickler von Google von Zeit zu Zeit Informationen zur Produktnutzung, um das Produkt weiter zu optimieren. Google wird jedoch keine Daten dieser Art ohne Ihre Zustimmung an andere Google-Produkte weitergeben.
Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google und den Datenschutzhinweisen von Google für dieses Produkt.
6.5 Werbeanalysedienste
Google Analytics
Wir nutzen für diese Webseite den Webanalysedienst Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Analytics verwendet Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die so erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IPAdresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, wobei eine Übertragung in die USA möglich ist. Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung “_anonymizeIp()”, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und einen direkten Personenbezug ausschließt. Ihre IP-Adresse wird daher von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google, auch in die USA, übertragen und erst dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken. In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um Ihre Websitennutzung auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung Ihrer in diesem Rahmen erhobenen IP Adresse mit anderen Daten von Google statt. Sie können die Speicherung der Cookies durch die entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Sie können außerdem die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie folgende Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Für den Fall der Datenübertragung an Google LLC mit Sitz in den USA ist Google LLC für das USEuropäische Datenschutzübereinkommen “Privacy Shield” zertifiziert, das die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Diese Website verwendet Google Analytics außerdem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter “Meine Daten”, “persönliche Daten” die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren. Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
7. Retargeting / Remarketing / Empfehlungswerbung
Facebook Custom Audience über das Pixel-Verfahren
Diese Website verwendet den „Facebook-Pixel” der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook”). Im Falle der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen. Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das useuropäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.Um die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer zu deaktivieren, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Sie können der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/
TikTok Pixel
Wir verwenden auf unserer Website das TikTok Pixel. Das TikTok Pixel ist ein TikTok Advertiser Tool der beiden Anbieter:
- TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland, und
- TikTok Information Technologies UK Limited, WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH, United Kingdom (beide werden nachfolgend gemeinsam als “TikTok” bezeichnet)
Beim TikTok Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Website zu verstehen und nachzuverfolgen. Der Tiktok Pixel erhebt und verarbeitet hierzu Informationen über die Bescher unserer Website oder deren verwendete Geräte (sog. Event-Daten).
Die über den TikTok Pixel erhobenen Event-Daten werden für das Targeting unserer Werbeanzeigen und zur Verbesserung der Anzeigenauslieferung und für personalisierte Werbung verwendet. Hierzu werden die auf unserer Website mittels des TikTok Pixels erhobenen Event-Daten an Facebook TikTok übermittelt.
Zum Teil handelt es sich bei diesen Event-Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über den TikTok Pixel auch Cookies verwendet, über die Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert werden. Eine solche Speicherung von Informationen durch den TikTok Pixel oder ein Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Diese Erhebung und Übermittlung der Event-Daten erfolgt durch uns und TikTok als gemeinsam Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO. Wir haben mit TikTok eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und TikTok festgelegt ist. In dieser Vereinbarung haben wir und TikTok unter anderem vereinbart,
- dass wir dafür verantwortlich sind, Ihnen alle Informationen gem. Art. 13, 14 DSGVO über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen;
- dass TikTok dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen gemäß Art. 15 bis 20 DSGVO zu ermöglichen hinsichtlich der von Facebook Ireland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten.
Sie können die zwischen uns und TikTok abgeschlossene Vereinbarung unter https://ads.tiktok.com/i18n/official/article?aid=300871706948451871 abrufen.
Für die sich an die Übermittlung anschließende Verarbeitung der übermittelten Event-Daten ist TikTok allein Verantwortlicher. Weitere Informationen dazu, wie TikTok personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die TikTok sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gegenüber TikTok finden Sie in der Datenrichtlinie von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de-DE.
8. Whatsapp
Für den Versand von Newslettern nutzen wir den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp Business, bereitgestellt von WhatsApp LLC, 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA, über unseren Dienstleister Charles GmbH, Gartenstr. 86-87, 10115 Berlin.
Die Anmeldung zum WhatsApp Newsletter erfolgt über ein sogenanntes Double-opt-in-Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung über eine Call-to-Action (CTA) oder einen QR-Code erhalten Sie eine Nachricht, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Zustimmung zur Erhaltung von Nachrichten von uns über WhatsApp zu bestätigen. Wenn Sie keine Nachrichten mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter durch die Verwendung eines von uns festgelegten Schlüsselworts abbestellen.
Die Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist lediglich Ihre Telefonnummer. Nach Ihrer Bestätigung wird Ihre Telefonnummer zum Zweck der Newsletterzusendung an unseren Dienstleister Charles GmbH weitergeleitet, wo sie verarbeitet und gespeichert wird. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie mit uns über WhatsApp kommunizieren, werden bestimmte Daten, die Sie über die App teilen, von WhatsApp gespeichert und verarbeitet. Hierzu zählen Informationen, die Sie bereitstellen, wie Nachrichten, Fotos, Videos, Rechnungsdaten und hinterlegte Profilbilder. WhatsApp gibt an, diese Daten in verschlüsselter Form zu speichern. Einige Metadaten werden von WhatsApp jedoch unverschlüsselt erfasst. Hierzu zählen Ihre Telefonnummer, Ihr Standort, Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihr Endgerät, die Art und Häufigkeit Ihrer App-Nutzung sowie Angaben zum Standort und zu den Zeiten und Empfängern der von Ihnen versendeten Nachrichten. Die Datenschutzrichtlinie von WhatsApp besagt, dass solche Informationen gelegentlich mit anderen Konzernunternehmen, darunter Facebook und Instagram mit Sitz in den USA, geteilt werden. Unter Umständen erfolgt eine solche Datenweitergabe auch an externe Unternehmen, Dienstleister oder Partner.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann auch in den USA erfolgen. Derzeit kann nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs in den USA grundsätzlich kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden.
WhatsApp verwendet als Grundlage für die Verarbeitung oder Weitergabe von Daten in Länder außerhalb der EU sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO (https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de). Mithilfe dieser Klauseln verpflichtet sich WhatsApp, bei der Verarbeitung Ihrer Daten den EU-Datenschutzstandard einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittländer wie die USA übertragen, verarbeitet und gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea/?locale=de_DE.“
9. Ihre Rechte
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
• das Recht, über unsere Verarbeitung oder Ihre personenbezogenen Daten informiert zu werden,
was der Zweck dieser Mitteilung ist;
• das Recht, jederzeit Zugang zu den personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen
aufbewahren;
• das Recht, uns um die Aktualisierung und Korrektur aller alten oder inkorrekten
personenbezogenen Daten zu bitten, die wir von Ihnen haben;
• das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen und/oder Ihre
uns erteilte Einwilligung zu widerrufen und sich von jeglicher Werbekommunikation
abzumelden, die wir Ihnen senden könnten;
• das Recht, eine Verarbeitung zu verhindern, die Ihnen oder jemand anderem Schaden zufügen
oder jemanden in Bedrängnis bringen könnte;
• die bestimmten Rechte im Zusammenhang mit automatisierter
Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling;
• das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen zu
verlangen (das Recht, vergessen zu werden), beispielsweise wenn die Daten für den Zweck, für
den sie erfasst wurden, nicht mehr gebraucht werden;
• das Recht, Ihre personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, üblichen und
maschinenlesbaren Format an sich selbst oder einen anderen Datenverantwortlichen übertragen
zu lassen. Dies nennt man das Recht auf Datenportabilität.
Wenn Sie eines der obigen Rechte ausüben wollen, können Sie
uns jederzeit kontaktieren; per E-Mail an shop@lifterswear.com.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzulegen, wenn Sie glauben,
dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht gesetzeskonform behandelt haben.
Lifters Wear OHG
Rodheimer Str. 9, 61118 Bad Vilbel
Germany